Die Pankreas-Elastase 1 ist ein Verdauungsenzym, das in der Bauchspeicheldrüse gebildet und in den Dünndarm ausgeschieden wird. Da die Elastase in den weiteren Darmabschnitten nicht verändert wird, erlaubt die im Stuhl gemessene Menge Rückschlüsse auf die exokrine Bauchspeicheldrüsenfunktion.
> 200 µg/g Stuhl
Verdacht auf Funktionsschwäche der Bauchspeicheldrüse
Verminderte Produktion von Verdauungsenzymen infolge chronischer Leistungsschwäche der Bauchspeicheldrüse, z. B. bei chronischer Bauchspeicheldrüsenentzündung oder – bei Kindern – bei Mukoviszidose.
Autor:
Dr. med. Arne Schäffler, Dr. med. Ingrid Wess in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014).
Lipasen sind fettspaltende Enzyme. Die im Blut gemessene Lipase stammt aus der Bauchspeicheldrüse.
< 60 U/l (Messung bei 37 °C)
Autor:
Dr. med. Arne Schäffler, Dr. med. Ingrid Wess in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014).
Das in den Nebenschilddrüsen gebildete Parathormon ist an der Steuerung der Kalzium- und Phosphatkonzentration im Blut mit beteiligt: Bei niedrigem Kalziumspiegel im Blut lässt Parathormon den Kalziumspiegel wieder ansteigen, und zwar über eine vermehrte Kalziumfreisetzung aus den Knochen, eine verminderte Kalziumausscheidung in den Nieren sowie eine Vitamin-D-vermittelte verstärkte Kalziumaufnahme aus dem Darm.
intaktes Parathormon 15–65 ng/l (1,5–6,5 pmol/l)
Die Parathormonausschüttung steigt im Laufe des Tages an; deshalb sollte die Blutentnahme morgens erfolgen.
Autor:
Dr. med. Arne Schäffler, Dr. med. Ingrid Wess in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014).
Der Mineralstoff Phosphat (Übersicht Mineralstoffe) ist ein lebenswichtiger Bestandteil aller Körperzellen, z. B. als Baustein des für die Energiegewinnung der Zelle notwendigen ATP (Adenosintriphosphat). Besonders reichlich ist Phosphat als Bestandteil des Hydroxylapatits in Knochen enthalten. Die Phosphat-Clearance gibt an, wie viel Blut pro Minute von Phosphat „gereinigt“ werden kann.
Phosphat:
Phosphat-Clearance: Nebenschilddrüsenerkrankungen, Nierenerkrankungen mit Phosphatverlust.
Zur Bestimmung der Phosphat-Clearance trinkt der Patient morgens nüchtern 500 ml Tee, eine Stunde später trinkt er nochmals 250 ml Tee, und es beginnt die zweistündige Urinsammelperiode (Urin von erster und zweiter Stunde getrennt sammeln). Außerdem ist eine Blutentnahme erforderlich. Der Test ist aufwendiger, aber zuverlässiger als die störanfällige Phosphatausscheidung mit dem Urin.
Autor:
Dr. med. Arne Schäffler, Dr. med. Ingrid Wess in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014).
Die wichtigsten Phosphatasen sind:
Autor:
Dr. med. Arne Schäffler, Dr. med. Ingrid Wess in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014).
Vitamin K (Phyllochinin) bezeichnet ebenfalls eine Gruppe von fettlöslichen Vitaminen (Vorkommen, Funktion, täglicher Bedarf). Ein Vitamin-K-Mangel bei Erwachsenen ist selten, bei Säuglingen wird ihm heute durch eine routinemäßige Vitamin-K-Gabe im Rahmen der Vorsorgeuntersuchungen vorgebeugt.
50–900 ng/l
Keine, da ein Vitamin-K-Mangel gut anhand des Quick-Wertes/INR-Wertes festgestellt werden kann
Autor:
Dr. med. Arne Schäffler, Dr. med. Ingrid Wess in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014).
Porphyrine sind Zwischenprodukte der Häm-Bildung (das Häm ist der eisenhaltige Farbstoffanteil im roten Blutfarbstoff Hämoglobin). Störungen der Häm-Bildung (Porphyrien) verursachen eine Anreicherung von Porphyrinen und ihrer Vorstufen Delta-Aminolävulinsäure (DALS) und Porphobilinogen (PBG) mit nachfolgender Ausscheidung im Urin.
Autor:
Dr. med. Arne Schäffler, Dr. med. Ingrid Wess in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014).
Das Hormon Progesteron wird bei Frauen in der zweiten Hälfte des Menstruationszyklus und in der Frühschwangerschaft vom Gelbkörper sowie im weiteren Verlauf der Schwangerschaft von der Plazenta (Mutterkuchen) gebildet. Es bereitet die Gebärmutterschleimhaut auf die Schwangerschaft vor und erhält die Schwangerschaft.
Autor:
Dr. med. Arne Schäffler, Dr. med. Ingrid Wess
ist das Prohormon, also die Vorstufe des Schilddrüsenhormons Kalzitonin.
< 0,005 ng/ml
Bakterielle Infektionen oder die Gefahr einer Sepsis zeichnen sich durch einen erhöhten Prokalzitonin-Wert aus. Bei viralen Infektionen hingegen liegt der Prokalzitonin-Wert im Normalbereich.
Die Art und Schwere der bakteriellen Infektion lässt sich am Prokalzitonin-Wert ablesen. Allgemein gilt:
Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF): Bei einem Prokalzitonin-Wert unter 0,1 ng/ml sollten Ärzte auf eine Behandlung mit Antibiotika verzichten.
Autor:
Dr. nat. med. Anke Kopacek, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014).
Prolaktin ist ein im Hypophysenvorderlappen gebildetes Hormon, das vor allem die Milchbildung nach der Geburt anregt und aufrechterhält.
Unterfunktion des Hypophysenvorderlappens
Autor:
Dr. med. Arne Schäffler, Dr. med. Ingrid Wess in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014).
Das Enzym PSA wird fast nur in der Prostata gebildet. Sein medizinischer Nutzen besteht in der Bedeutung als Tumormarker für den Prostatakrebs. Neben dem gesamten PSA wird auch das freie (nicht an ein Eiweiß gebundene) PSA bestimmt.
Die Bedeutung des PSA als Tumormarker (Allgemeines zu Tumormarkern) in der Verlaufskontrolle ist unstrittig. Umstritten ist aber nach wie vor die routinemäßige PSA-Bestimmung bei Beschwerdefreien. Auf jeden Fall gilt: Aufgrund der erheblichen Laborabhängigkeit sollte die Blutprobe immer ins gleiche Labor eingesendet werden (Blutabnahme also beim selben Arzt).
Autor:
Dr. med. Arne Schäffler, Dr. med. Ingrid Wess in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014).
Die PTZ prüft die „Endstrecke“ der Blutgerinnung vom Fibrinogen zum Fibrin.
17–24 Sekunden
Autor:
Dr. med. Arne Schäffler, Dr. med. Ingrid Wess in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014).
Kollagenfasern bilden Quervernetzungen zur Erhöhung ihrer Stabilität, die (Hydroxy-)Pyridinium-Crosslinks. Wird Knochen abgebaut, werden diese Crosslinks ins Blut freigesetzt und mit dem Urin ausgeschieden. Desoxypyridinolin kommt fast nur im Knochen vor (ist also knochenspezifisch), Pyridinolin darüber hinaus in Knorpel.
Autor:
Dr. med. Arne Schäffler, Dr. med. Ingrid Wess in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014).
Das wasserlösliches Vitamin B6 (Pyridoxin) hat vor allem Bedeutung als Coenzym (Aktivator von Enzymen) im Eiweißstoffwechsel, weshalb der Bedarf auch von der täglichen Eiweißzufuhr abhängig ist. Mangelerscheinungen sind selten und in aller Regel kombiniert mit weiteren Mangelerscheinungen; Überdosierung kann selbst durch Vitaminpräparate praktisch nicht erreicht werden.
> 50 µg/l
Autor:
Dr. med. Arne Schäffler, Dr. med. Ingrid Wess in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014).